Wiederwahl des D·I·R-Vorstands: Dr. med. Ute Czeromin (Vorstandsvorsitzende), Gelsenkirchen, Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf, Dr. med. Andreas Tandler-Schneider, Berlin.
Mitglieder des Kuratoriums: Dipl.-Biol. Verona Blumenauer, Dr. med. Sylvia Bartnitzky, Leipzig, Dr. med. Daniel Fehr, Grevenbroich, Prof. Dr. med. Christian Gnoth (kooptiert), Grevenbroich, Dr. med Christoph Grewe (kooptiert), Bremen, Prof. Dr. med. Markus Kupka, Hamburg, Dr. med. Sascha Tauchert, Saarbrücken.
Ein Gutachten des TÜV Rheinland stellt die Konformität des D·I·R Datensatzes, seiner Exporte und der verwendeten Techniken mit Blick auf die DSGVO und den technischen Datenschutz fest.
Start der Kooperation und der Datensammlung des D·I·R mit dem / für das Netzwerk FertiPROTEKT e.V.
Inbetriebnahme des neuen D·I·R Datensatzes, der neuen Schnittstelle ARTbox® zwischen Erfassungsprogrammen und D·I·R, der Orchestrierung aller lokalen ARTbox®en mittels Chef-Server, der neuen Datenanahmestelle ARTbox®-Server sowie des neuen D·I·R-eigenen Erfassungsprogramms DIRproNOVA®.
Übersiedelung der Geschäftsstelle des D·I·R von Berlin nach Düsseldorf.
Leitung des Registers durch Dr. med. Ute Czeromin, Gelsenkirchen. Weitere Vorstandsmitglieder: weiterhin Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf, und neu Dr. med. Andreas Tandler-Schneider, Berlin.
Mitglieder des Kuratoriums: Dipl.-Biol. Verona Blumenauer, Leipzig, Dr. med. Daniel Fehr, Grevenbroich, Dr. med. Klaus Fiedler, München, Prof. Dr. med. Christian Gnoth (kooptiert), Grevenbroich, Prof. Dr. med. Markus Kupka, Hamburg, Dr. med. Andreas Ott, Ludwigsburg.
Entwicklung, Umsetzungen und Testphase: D·I·R Datensatzes, Schnittstelle ARTbox®, D·I·R-eigenes Erfassungsprogramm DIRproNOVA®.
Markeneinträge ARTbox® und DIRproNOVA®
Inbetriebnahme des Extranets des D·I·R Datenmanagements
Konzeption der vollständigen Überarbeitung und Aktualisierung des D·I·R Datensatzes, der neuen Schnittstelle ARTbox® zwischen Erfassungsprogrammen und D·I·R sowie des neuen D·I·R-eigenen Erfassungsprogramms DIRproNOVA®. Die Mitgliederversammlung beschließt die Umsetzung.
Dialog und Start der Kooperation des D·I·R mit QSReproMed (Qualitätssicherung der Landesärztekammern).
Leitung des Registers (zunächst kommissarisch) durch Dr. med. Ute Czeromin, Gelsenkirchen.
Vollendung der Datenanlieferung an das D·I·R direkt und Auswertungen durch das D·I·R selbst.
Veröffentlichung des Jahrbuchs des Deutschen IVF-Registers im neuen Layout.
Markeneintrag Deutsches IVF-Register e.V. (D.I.R)®
Übersiedelung der Geschäftsstelle des D·I·R von der Ärztekammer Schleswig-Holstein nach Berlin.
Wechsel der bisherigen Datenlieferung an und Auswertung durch die Ärztekammer Schleswig Holstein. Etablierung eines D·I·R-eigenen Datenmanagements.
Gründung des eingetragenen Vereins Deutsches IVF-Register e.V. (D·I·R)® mit Sitz in Berlin.
Leitung des Registers durch Dr. med. Klaus Bühler, Saarbrücken.
Fertigstellung von DIRpro und Aufnahme der Arbeit an einer neuen Erfassungssoftware, einer DLL (Dynamic Link Library), einer flexiblen Datenschnittstelle. Die integrierte Prospektivitätsprüfung der D.I.R DLL wird zum Alleinstellungsmerkmal des Deutschen IVF-Registers.
Herr Prof. Markus S. Kupka entwickelt und betreut die erste Internetpräsenz des Deutschen IVF-Registers. Bis zum Wechsel zu einer neuen Außendarstellung (2014) hat die Seite 243.081 Hits registriert.
Weiterentwicklung der Erfassungssoftware (D·I·R) durch Mitarbeiter der Ärztekammer Schleswig-Holstein (DIRpro) und Etablierung eines Portals.
Die Teilnahme am Register wird verpflichtend in den Richtlinien zur Durchführung der Assistierten Reproduktion der Bundesärztekammer und Bestandteil der Berufsordnung.
Vorstellung der ersten Version eines “Pflichtenheftes” auf einem Anwender-Treffen in der Ärztekammer Schleswig-Holstein zur Neustrukturierung der Erfassungssoftware.
Einführung der Prospektivität (Beginn der Zyklusdokumentation in die Erfassungssoftware soll spätestens 8 Tage nach Stimulationsbeginn erfolgt sein).
Das Register wird offiziell eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), getragen von der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (AGGEF, heute Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin, DGGEF) und dem Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands (BRZ). Die Datensammlung wird um wissenschaftliche Auswertungen und einen Jahresbericht erweitert.
Letzter Jahrgang mit paralleler Auswertung von Daten übermittelt mit Disketten und Bögen. Einführung
einer neuen Erfassungssoftware auf Basis einer File-Maker-Pro Datenbank (DIR, K.I.S. RecDate) mit Hilfe
der Industrie.
Leitung des Registers durch Prof. Ricardo E. Felberbaum, Lübeck. Ansiedlung des Registers an der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg.
Leitung des Registers durch Prof. Hanns-Kristian Rjosk, München.
Entwicklung einer Erfassungssoftware auf Basis einer d-base Datenbank durch die Firma Seeberg GmbH bzw. Medis GmbH. 18 Versionen von dieser Software (IVF-C, MEDIS) wurden entwickelt.
Gründung des Deutschen IVF-Registers (D·I·R) durch Prof. Dr. Frank Lehmann (Uni Lübeck, Städtischen Kliniken Bielefeld – Rosenhöhe) mit Sitz an der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster (Frau Dr. H. Haeske-Seeberg).
Die Datenerfassung erfolgte zunächst durch Meldebögen.
Besonderheit: Gründung des Registers durch Ärzte, lange vor legislativer und standesrechtlicher Regelung, zunächst freiwillige Teilnahme.